Ich möchte den Menschen entführen
in eine Welt jenseits des Alltags,
in eine Realität, die nicht gleich
wahrgenommen wird.
Ich lasse mich gerne von Orten inspirieren.
Orte erzählen ihre Geschichte
wenn man sich dafür öffnet
sich Zeit nimmt
hin zu hören
zu lauschen.
Was für eine Freude. Mein Buch ist da!
Ein herzliches Dankeschön an Stefan Weigand vom „wunderlichundweigand“ Büro für Gestaltung für die schöne Zusamenarbeit.
Panka Chirer-Geyer
AM SELBEN ORT
Das Künstlerbuch AM SELBEN ORT ist eine Spurensuche in Bild und Wort. Es beschreibt die Suche nach den Plätzen in und um Budapest, wo die Eltern der Künstlerin ursprünglich herkommen. Den Fluchtweg und die Orte wo einst ihre Familie, die sie teilweise nie kennenlernen konnte, gelebt und auch verfolgt worden ist.
Das Projekt wurde gefördert durch ein Stipendium vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Hardcover Fadenheftung
280 x 210 mm
68 Seiten
Erste Auflage: 150 Stück
Preis: 29,95 €, handsigniert
zzgl. Versandkosten
Zu bestellen per E-Mail unter kontakt@panka.info
„A City, a village, a river…
An arbitrary number and a pinprick on a map refer to a location in the Netherlands or a location in the borderland of Germany or Belgium. Artists make, virtually, sculptures for places that accidentally come their way.“ (http://kunstinmillingen.nl/beelden-op-de-kaart-2/)
Das Konzept für die Installation ist ein Multiple, das ich aus einer früheren Arbeit, „pretty|bloody“, entwickelt habe. Hierfür habe ich mit meinem eigenen Blut gearbeitet. Die Textur dieser Arbeit erinnert an mundgeblasenem Glas der Schwarzwälder Glashütten. Ein Prototyp wurde in der Dorotheenhütte in Wolfach geblasen. Danach sind davon mehrere Objekte seriell hergestellt worden.
Die Installation ist -virtuell -auf dem Gras im Kreisverkehr vor dem Museum zu sehen.
pretty | bloody
Material: Glas
Maße: variabel
2021
http://kunstinmillingen.nl/panka-chirer-geyer/
Drei verschiedene Workshops, einzeln buchbar und auch gut zu kombinieren:
*2 Kurstage – Mi, 07.12. – Do, 08.12.2022 »HimmelBlau und WüstenRot«
*3 Kurs-Tage – Fr, 20.01. – So, 22.01.2023 »So viel Energie | Der schöpferische Impuls in uns «
*3 Kurs-Tage – Fr, 15.12. – So, 17.12.2023 »Reise | In between – zwischen den Jahren «
Ausführliche Kursbeschreibungen und Anmeldung:
https://fka-gerlingen.de/dozenten/panka-chirer-geyer/
* 5 Tage Workshop 20. bis 24. September 2023
Ausführliche Kursbeschreibung und Anmeldung:
https://www.kunstakademieeigenart.de/sommerakademie-2023.html
Projekt zur Jahresausstellung „Kunst bewegt“ im KUNSTraum Königsfeld. Da die Ausstellung Coronabedingt leider nie eröffnet werden konnte, wurde ein Film erstellt, der hier zu sehen ist:
https://www.youtube.com/watch?v=iyPxijJTBLw
Eine Filmproduktion von Finn-Louis Hagen & www.diehagens.com.
Virtuelle Ausstellung: https://kunstkultur-koenigsfeld.de/jahresausstellung/
Inspiriert von dem Ausstellungstitel „Gold“ für die Mitgliederausstellung im KUNSTraum KunstKultur Königsfeld, entstand die Serie „golden light“.
YOU ARE HERE
Laufschrift
Hier. Sein.
Fotografie und Koordinaten
Verbindung meiner Heimatländer
Breg- und Donauquelle. Brigachquelle. Zusammenfluss von Brigach und Breg zur Donau. Donautal. Donau in Budapest. Neckarursprung. Europäische Wasserscheide. Flussverläufe.
Eine ortsbezogene Gemeinschaftsarbeit mit Birgit Wenninghoff im Rahmen der Ausstellung „Die Beschaffenheit der Wünsche“ im Stadtmuseum Hüfingen.
2021
Die Beschäftigung mit dem Zitat „Die Träumenden und die Wünschenden halten den feineren Stoff des Lebens in den Händen.“ (Franz Kafka) führte zu einer Beschäftigung mit der Handschrift Kafkas, deren flüchtige Anmutung mit Streichungen, Überschreibungen, Wortfindungen und Änderungen für uns eindrücklich einen Gedankenprozess deutlich zu machen scheint.
Ähnlich verhält es sich aus unserer Sicht mit den Träumen und Wünschen, die sich nach und nach in unseren Gedanken sowohl manifestieren als auch ihre potenzielle Wandelbarkeit und Flüchtigkeit behalten.
Als Material bot sich aufgrund der Nähe zur Thematik des (Auf-)Schreibens und Durchschreibens die Verwendung von DIN A4-Kohlepapieren an. Darüber hinaus schien uns dieses Material wegen seiner feinen Struktur und Leichtigkeit geeignet. Seine bekannte Funktion und im unbeschriebenen Zustand minimalistische Anmutung bietet aus unserer Sicht einen Freiraum zum Wünschen und Träumen.
Ausgehend von diesen Gedanken haben wir eine Arbeit konzipiert, die sowohl das Kohlepapier (das Medium, das Schrift abgibt und deren Fehlen sichtbar macht) als auch weißes Schreibpapier (das Medium, das Schrift aufnimmt und diese sichtbar macht) beinhaltet.
Zwei Papierfelder mit unbeschriebenen Blättern nebeneinander. Ein paar wenige Kohlepapiere sind mit Zeichen /Schrift versehen, die dann aufgeklappt daneben in dem weißen Papierfeld in der Umkehrung sichtbar werden.
Die Umkehrung von Schwarz zu Weiß bezieht sich auf den Charakter und die Beschaffenheit der Wünsche, die sich durch gleichzeitige Immaterialität und Materialität auszeichnen.
https://www.stadtmuseumhuefingen.de/aktuell/
1961 | Geboren in Delft, Niederlande |
2016 – heute Ab 2017 2007 – 2017 |
Dozentin an verschiedenen freien Kunstakademien Dozentin am Seminar am Michaelshof, Kirchheim Teck Dozentin an der Kunstschule Hohenstein, Rottweil |
Mitgliedschaften | BBK Südbaden, GEDOK Stuttgart |
2011 bis 2013 | Masterstudium Bildende Kunst & Kunst und Gesellschaft, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter, 2013 Master of Fine Arts |
1998 bis 2003 | Studium der Malerei, Visual Art School, Münchenstein b. Basel / CH, 2003 Diplom |
1985 bis 1998 | Weiterbildung in Malerei, Bonn, Bochum, Freiburg Geburt von 3 Kindern, Familienphase |
1981 bis 1985 | Kulturanthropologie Studium, Katholieke Universiteit Nijmegen / NL |
1980 bis 1981 | Kunstgeschichte Studium, Katholieke Universiteit Nijmegen / NL |
Einzelausstellungen
(Auswahl)
2020 2016 |
FUGA, Budapest/Ungarn, „Shelter“ Galerie KulturZeit, MediClin Staufenburg Klinik, Durbach |
2014 | Galerie De Oude Apotheek, Zutphen/NL, „In dialoog“, mit Willemien van Gurp „Zeitgenössische Kunst im Dreiländereck“, Winzerhof Ebringen, Ebringen, „Hinter dem Horizont“ |
2013 | Galerie Brühl, Brühl, „Wunderkammer“, mit Birgit Wenninghoff |
2012 | Galerie Kunst am Park, Höchenschwand, „Himmel und Erde…und irgendwo dazwischen“ |
2010 | Galerie KulturZeit, Königsfeld, „Wenn ich auf Reisen geh‘“ |
2009 | AWO, Schwenningen, „Jahr und Zeit“ |
2006 | Oberbergklinik Schwarzwald, Hornberg |
2005 | Restaurant Tafelhaus, Villingen / Ort für kultur-kulinarische Projekte, „Wege“ |
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
2019 2018
2107 |
Galerie KunstKulturKönigsfeld, Königsfeld, „Gold“ Galerie Thomas Menzel, Freiburg, BBK Mitgliederausstellung: „Heimat ist für mich …“ #2 Franziskaner Museum Villingen, „RE-VISION 817“ : Installation „reversion“ mit Birgit Wenninghoff (Katalog), Publikumspreis |
2016 | Landratsamt Villingen, „settings-Malereifugen“ (Katalog): Projekt „Heimat ist für mich … “ ; Fotoserien „Grenz|Orte“ und „sur|real“ |
2015 | Kunsthaus KEK Epe / Niederlande, „Samen“, gemeinsam mit Willemien van Gurp KUKUK Königsfeld „Menschenrechte“ |
2014 | GEDOK Stuttgart, „Kein Thema“ |
2013 | Künstlerforum Bonn, Bonn, „Juxtapositionen“ – Installation co|existence, Lieblingswerk des Publikums Frauenmuseum Bonn, „Kunst im Brennpunkt“ – eine palästinensisch-deutsche Kunststudenten-und Künstlerbegegnung (Katalog) T66 Kulturwerk, Freiburg, »Das Glück dement zu sein«, Kunst + Literatur : : 4 |
2012 | Gefängnismuseum der Al Quds University Abu Dis / Palästina, „Kunst im Brennpunkt“ Kunstroute Lochem/Niederlande, Ausstellung und Live-Malperformance mit Willemien van Gurp |
2011 | Galerie Stilhaus Panker, Panker Franziskaner Museum, Villingen, „Was blüht denn da“ (Katalog) Donauhalle Donaueschingen, Jubiläumsausstellung der Künstlergilde (Katalog) |
2010 | Staatliche Hochschule für Musik, Trossingen, „Klang-Bilder“ (Katalog) Amtsgericht Freiburg, „Privatsammlung“, eine Ausstellung der GEDOK Freiburg (Katalog) |
2009 | Bau AA, Trossingen, „Heimat“, Symposium und Ausstellung Landratsamt Villingen, Künstlerinnen & Künstler des Schwarzwald-Baar-Kreises „Die Natur verbindet“ |
2008 | Pfeiffer und May, Trossingen, Jubiläumsausstellung |
2007 | Kulturhaus Abraxas, Augsburg Kunstprojekt „100 Schwäne für Schwenningen“, VS-Schwenningen Kunstprojekt in der St. Franziskuskirche VS-Schwenningen, „Gesucht: Sein Angesicht“, temporäre Installation |
2006 | Städtische Galerie Tuttlingen, Neuere Arbeiten von Künstlern aus der Region |
2005 | Städtische Galerie Tuttlingen, Neuere Arbeiten von Künstlern aus der Region |
2004 | Morat Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg, „Licht Farbe Bewegung“ |
2003 | Gundeldinger Feld, Basel / Schweiz, „Licht Farbe Bewegung“ |
Projekte
2019 Artist in Residence in Dogliani, Piemont /Italien
Auf Einladung von dem Kulturverein Serafina/Quota
2017 | „pakje kunst“, Beteiligung an dem Kunstautomat in Deventer, Niederlande |
2016 | „Heimat ist für mich … “ #2, Projekt mit öffentliche Aktionen und Bürgerbeteiligung im Landkreis Schwarzwald-Baar „your home my home our home“, ein partizipatorisches Projekt, über die soziale Medien |
2013 | Workshop „your soil my soil our soul”, All Nations Café, Jerusalem/Bethlehem |
2012 | Künstlerisches Austauschprojekt der Alanus Hochschule, „Künstler ohne Grenzen“ Eine palästinensisch-deutsche Künstlerbegegnung in Abu Dis, Palästina/Fine Arts Department der Al Quds University in Abu Dis (Katalog) |
2011 | „Vernetzt“, Werkstatt Bühne Trossingen. Kooperation mit der Abteilung Music & Movement, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen |
2010 | Landesgartenschau Villingen-Schwenningen, Mitarbeit Lebenszeit-Stationen-Weg, Station Kindheit, Gestaltung Tipi „Klang-Bilder“, Live Projekt Musik und Malerei, Trossingen (Katalog) „Klangfarben-Farbklänge“, Pfingstkonzert mit Musik, Live-Malerei und Rezitation, Markuskirche Villingen |
2009 | Heimat Symposium, Trossingen |
2007 | Stipendium vom Landkreis Schwarzwald-Baar zur Teilnahme an der InternationaleSchöpferische Werkstatt auf der Insel Véranka in Ungarn |
Panka
T +49 (0) 7720-957228
kontakt@panka.info